Deep Sky Aufnahmen
Mit Deep Sky Aufnahmen bezeichnet man die Fotografie von Himmelsobjekten die man mit bloßen Auge nicht oder nur andeutungsweise erkennen kann. Es handelt sich typischerweise um Langzeitbelichtungen, manchmal mehrere Stunden und mit Brennweiten, die in der normalen Fotografie als Telebrennweite bezeichnet werden. Das können 200 mm oder aber auch mal 2500 mm Brennweite sein. Oft werden dazu auch spezifische Astrokameras verwendet. Aber auch mit digitalen Systemkameras/Spiegelreflexkameras können gute Ergebnisse erzielt werden.
Weitere Beispiele finden sich auf der Seite "Astroreise Namibia 2005".
NGC 5128 (Centaurus A)
Eine bekannte Galaxie am Südhimmel ist NGC 5128, aufgrund ihrer starken Radiostrahlung auch bekannt als Centaurus A. Diese Galaxie habe ich in vier Nächten im Mai 2023 mit einem der Teleskope von iTelescope.net abgelichtet.
Begegnung von Kleinplanet (270) Anahita mit der Galaxie NGC 4939
Am 15.04.2023 zog der Kleinplanet (270) Anahita an der Galaxie NGC 4939 vorbei. Ich wollte die nahe Begegnung mit einem Remote Teleskop in Australien dokumentieren, da dort die Galaxie zum richtigen Zeitpunkt hoch am Himmel stand. Leider war es in Australien bewölkt. Daher habe ich kurzfristig noch Beobachtungszeit an einem 60cm Teleskop in Auberry, Kalifornien gebucht. Allerdings war dies dann ca. 16 Stunden nach der engen Begegnung. Aufgrund des großen Gesichtsfeldes ist der Kleinplanet aber noch im Bildfeld mit der Galaxie. Und zu meiner Überraschung fand sich noch ein weiterer Kleinplanet im gleichen Gesichtsfeld. Dabei handelt es sich um den noch namenlosen Kleinplaneten (35954) 1999 KY15 (Vielen Dank an Wolfgang Ries für die Bestimmung).
Der Rosettennebel
Bevor dieses hübsche Objekt des Wintersternhimmels sich in den "Sommerurlaub" verabschiedet, habe ich es mit einem Remote Teleskop in Australien am 16.02.2023 abgelichtet.
Je 4x300sec RGB, 3x600sec Halpha = 110 min Gesamtbelichtungszeit. Teleskop T10 von iTelescope.net: Takahashi TOA-130 APO, D=130mm F=762mm f/5.9 mit einer SBIG STX-16803 Kamera. Bearbeitung mit AstroPixelProcessor, Photoshop.
Die Große Magellansche Wolke
Aus Daten die von iTelescope.net im November 2022 zur Verfügung gestellt wurden, konnte ich diese schöne Aufnahme der Großen Magellanschen Wolke am Südhimmel erstellen. Ein besonderes Objekt für mich, mit dem ich mich während meiner Diplom- und Doktorarbeit beschäftigt habe.
Teleskop T70 von iTelescope.net in Chile: Samyang 135 mm Objektiv bei Blende 3.5 auf einer Astro RST-135 Montierung. Kamera: ZWO ASI1600MM.
Je 6 Aufnahmen à 60sec in Rot, Grün, Blau. 18 min Gesamtbelichtungszeit.
Bearbeitet in AstroPixelProcessor, Photoshop und Lightroom.
Der Quallennebel (IC 443)
Am 03.03.2022 nutze ich Teleskop 68 von iTelescope.net und nahm 3 Aufnahmen à 240 sec des Quallennebels IC 443 auf. Dies ist meine erste Aufnahme eines Supernova Überrestes. Die Belichtungszeit könnte natürlich länger sein, aber der Nebel kommt schon ganz gut zum Vorschein. Aufgrund des dichten Sternfeldes in dem der Nebel liegt, habe ich mit Starnet v2 die Sterne zunächst entfernt, den Nebel etwas verstärkt und die Sterne mit verminderter Stärke über das Bild gelegt.
Teleskop: Celestron RASA 11" 280mm mit ZWO ASI2600 Farbkamera. Standort: Mayhill, New Mexico.
Der Medusanebel (Abell 21)
Eine zeitlich aufwändige Aufnahme habe ich am 26.02. und 03.03. mit T19 von iTelescope.net (17" Planewave CDK mit FLI-PL16803 CCD Kamera) erstellt.
Es wurden 42 Aufnahmen in Luminanz, Rot, Grün und Blau belichtet: 10xLuminanz, 16xRot, 8xGrün, 8xBlau. Gesamtbelichtungszeit: 3 Std 50 Min. Bearbeitet mit AstroPixelProcessor und Photoshop mit den Astronomy Tools Aktionen.
Der Medusanebel ist ein großer planetarischer Nebel von etwa einem drittel Vollmonddurchmesser Ausdehnung am Himmel. Er befindet sich im Sternbild Zwillinge. Die Entfernung beträgt ca. 1500 Lichtjahre. Er ist entstanden in dem ein Stern am Ende seiner Lebenszeit seine äußere Hülle abgestossen hat. Das war vor ca. 6800 Jahren. Daher ist der Nebel schon sehr weit ausgedehnt und sehr verdünnt.
Die Sternleiche, ein weisser Zwerg, ist im Bild zu erkennen. Es ist der bläuliche Stern im Zentrum links von den beiden helleren rötlicheren Sternen die leicht versetzt übereinander stehen.
One Shot Aufnahme des Kugelsternhaufens M22
Im Rahmen einer Demonstration astronomischer Bildgewinnung mittels Remote Teleskopen für den Fotoclub Objektiv Herrenberg habe ich "live" während der Konferenz eine einzelne Aufnahme des Kugelsternhaufens M22 gemacht.
Aufgenommen mit T30 von iTelescope.net in Australien am 23.04.2021.
Spiralgalaxie M83 - Frühjahr 2021
Meine bisher aufwändigste Aufnahme ist diese hier von der südlichen Feuerradgalaxie Messier 83 im Sternbild Wasserschlange.
Im Februar 2021 habe ich begonnen sie gegen Ende der Nacht mit Teleskop T32 in Siding Spring aufzunehmen. Allerdings kamen in der ersten Nacht am 18.02. nur wenige Aufnahmen zusammen, da zwischenzeitlich schlechtes Wetter aufkam und das Observatorium während meinen Aufnahmen geschlossen wurde. Und auch mit den Daten aus einem weiteren Versuch am 25.02. war ich noch nicht zufrieden. Denn in beiden Nächten war der Mond deutlich über dem Horizont und Seeing und Transparenz wohl auch nicht gut.
Daher habe ich am 17. April 2021 nochmals je 3 Aufnahmen in L, R, G und B in einer mondlosen Nacht aufgenommen.
In das finale Bild sind letztlich je 9 Aufnahmen in Luminanz- und Rotkanal, 8 Aufnahmen im Grünkanal und 6 Aufnahmen im Blaukanal eingeflossen. Alle jeweils mit 300 sec Belichtungszeit. Zusammen also 9600 sec bzw. 2 Stunden und 40 Minuten Belichtungszeit.
Remote Teleskop Aufnahme von M31 - September 2020
Nachdem ich ein wenig Erfahrung in der Bearbeitung von astronomischen Aufnahmen gewonnen habe, habe ich mich daran gewagt ein Objekt in den drei verschiedenen Farbfiltern (Rot, Grün, Blau) und mit zusätzlichen Luminanzaufnahmen (also ohne Filter) aufzunehmen und mit AstroPixelProcessor zu verarbeiten.
Als Objekt habe ich die Andromeda Galaxie, M31 ausgesucht. Sie ist die uns nächst gelegene Spiralgalaxie in ca. 2,5 Mio Lichtjahren Entfernung und die größte (massereichste) Galaxie in unserer lokalen Gruppe und wie unsere eigene Milchstrasse auch eine Spiralgalaxie. In einigen Milliarden Jahren wird sie mit unserer Milchstrasse kollidieren (d.h. eigentlich sich durchdringen und gravitativ wechselwirken).
In klaren und dunklen Herbst- und Winternächten ist sie leicht mit bloßem Auge im Sternbild Andromeda zu sehen.
Zum Vergleich siehe meine Aufnahme von M31 mit der eigenen Kamera von 2006.

125 min Gesamtbelichtungszeit: 6 x 300 sec Luminanz, 6 x 300 sec Rot, 6 x 300 sec Grün, 7 x 300 sec Blau.
Daten den Nächten 06.09. und 12.09.2020. Bearbeitet mit AstroPixelProcessor und Photoshop CC.
Remote Teleskop Aufnahme des Kugelsternhaufen M13 - Juni 2020
Nach den ersten Versuchen mit den Remote Teleskopen habe ich mich an Farbaufnahmen gewagt. Das Objekt ist der Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules. Er ist bereits in einem Feldstecher zu sehen, allerdings nur als verwaschenes Fleckchen und ohne Farben.
Erste Versuche mit Remote-Teleskopen - Juni 2020
Angeregt durch einen Artikel im VdS-Journal habe ich mich bei iTelescope.net angemeldet und erste Gehversuche mit Deep Sky Aufnahmen mit den fernsteuerbaren Teleskopen von iTelescope.net gemacht. Die ersten, sehr einfach durchzuführenden Versuche, empfinde ich als sehr vielversprechend.

Aufgenommen am 04.06.2020 mit Teleskop 30 in Siding Springs, Australien: Planewave 20" (0.51m) CDK, 0,66 Fokalreduktor und FLI-PL6303E CCD Kamera. Komposit aus 5 Einzelaufnahmen mit 300 sec Belichtungszeit: Zwei Luminanzaufnahmen, je eine Rot, Grün und Blauaufnahme. Leichter Beschnitt.