Weitfeld Himmelsaufnahmen

Unter Weitfeld Himmelsaufnahmen verstehe ich Fotografien mit normaler Fotoausrüstung, entweder auf einem Fotostativ oder auch auf der astronomischen Montierung mit Nachführung zum Ausgleich der scheinbaren Drehung des Himmels. 


Typischerweise lassen sich damit ganze Himmelsregionen mit dem irdischen Vordergrund abbilden. Die Himmelsobjekte die man auf diese Art fotografiert sind üblicherweise die Milchstrasse, einzelne Sternbilder, Sternschnuppen oder helle Kometen. Auch Strichspuraufnahmen fallen in diese Kategorie.

Möchte man die Bewegung des gesamten Himmels oder einzelner Objekte am Himmel zeigen, bietet es sich auch an lange Serien von Bildern zu erstellen und diese dann zu einem Zeitraffer-Film ("Timelapse")  zusammenzufügen.

Aus all diesen Kategorien zeige ich hier Beispiele. Neue Beiträge kommen zuerst.

Weitere Beispiele finden sich auch auf der Seite "Astroreise Namibia 2005".

Sternstrichspuren und ISS über dem Nordschwarzwald

Im Fotoclub Herrenberg bestand der Wunsch, dass ich mal erkären soll wie man Sternstrichspuren erstellt. Das habe ich gerne getan und an einem Clubabend die Theorie dazu erläutert. Und zur praktischen Übung sind wir dann 2 Tage später zum Segelfluggelände Wildberg gefahren und haben uns in Richtung Polarstern aufgestellt. Eine andere Richtung wäre aufgrund des hellen Mondes auch nicht möglich gewesen.

Aus meinen Aufnahmen habe ich alle störenden Objekte wie Flugzeuge, Satelliten und Hotpixel entfernt und dann per StarStaX zu einem Bild zusammengesetzt. Nur die ISS habe ich im Bild gelassen (Strichspur links).

Außerdem habe ich aus dem Abend noch ein kleines Video erstellt, welches man hier finden kann: https://youtu.be/NX6_oJEZqB4.

Der Himmel und die ISS über dem Nordschwarzwald. 151 Aufnahmen zu je 30 Sekunden.

Der Himmel über Altensteig

Über Pfingsten 2023 war gutes Wetter und ich wollte mein neues lichtstarkes 14mm Weitwinkelobjektiv mal am Himmel einsetzen - schließlich habe ich es dafür gekauft.

Die Wahl fiel auf den Aussichtspunkt auf den hübschen Ort Altensteig im Nordschwarzwald, ca. 30 min Autofahrt von uns weg. Ich habe mich etwas unterhalb des Aussichtspunktes auf einer Wiese platziert - erstens um den nächtlichen Besuchern am Aussichtspunkt zu entkommen, zweitens aber auch um keine Bäume störend im Gesichtsfeld zu haben.

Nach einigen Testaufnahmen habe ich zunächst Einzelbild für den Vordergrund gemacht und gegen 22:45 Uhr die Belichtungsreihe gestartet. Um 23 Uhr wurde die Beleuchtung des alten Stadtkerns abgeschaltet, daher habe ich erst die Daten ab dort verwendet. Um 24 Uhr wurde es nochmal dunkler, da nochmals ein Teil der Straßenlaternen abgeschaltet wurde. Um 00:30 Uhr habe ich dann die Reihe beendet.

In das Bild sind 164 Aufnahmen à 30 sec bei Blende 2.8, ISO 400 und Brennweite 14 mm eingeflossen. Außerdem die Vordergrundaufnahme für die Stadt bei Blende 8 und ISO 100.

Bearbeitung mit StarStaX, Adobe Photoshop und Lightroom.

Der Himmel über Altensteig. Sternstrichspuren über ca. 90 Minuten aus 164 Aufnahmen à 30 sec und einer 8 sec Aufnahme für die Stadt.

Komet C/2022 E3 (ZTF)

Im Januar und Februar 2023 hat es der Komet C/2022 E3 (ZTF) bis in die öffentlichen Medien geschafft. Allerdings ist er nicht so hell geworden, wie Komet Neowise 2020 und auch der helle Mond störte seine Beobachtung gewaltig. Außerdem kam in unseren Regionen sehr viel schlechtes Wetter dazu.

Ich habe daher mal wieder iTelescope.net bemüht und mit T80 in Spanien ein paar Aufnahmen ergattern können. Naturgemäß waren die Remote-Teleskope stark gebucht, da jeder Astro-Freak natürlich Bilder von E3 (ZTF) haben wollte.

Die Nachführung erfolgte auf den Kometen, um ein möglichst scharfes Bild zu erhalten. Das Teleskop hat leider keine Farbkamera, daher musste ich RGB Aufnahmen machen und stacken. In AstroPixelProcessor wurde das Bild auf den Kometen gestackt. Dadurch bilden die Sterne farbige Reihen (Bild links).

Nach viel Rumprobieren habe ich es auch geschafft, eine Version zu erstellen in der Komet und Sterne scharf abgebildet sind (Bild rechts). Dazu wurde eine zweite Version aus den Daten erstellt, die auf die Sterne gestackt wurden. Aus dieser wurde der Komet rausgerechnet. Aus der ersten Aufnahme wurden die Sterne rausgerechnet. Dann wurden beide Aufnahmen wieder zusammengesetzt. Die Sterne stehen an der Position als die erste Aufnahme gestartet wurde.

Aufnahmedaten für beide Bilder: 21 min Gesamtbelichtungszeit, je 7 mal 60 sec in rot, grün, blau mit Samyang 135 mm @F2.8 und ZWO ASI1600MM Kamera.

Komet C/2022 E3 (ZTF), aufgenommen mit Samyang 135 mm @F2.8 mit ZWO ASI1600MM Kamera. Je sieben Aufnahmen à 60 sec in R, G, B. Gestackt mit APP auf den Kometen.
Komet C/2022 E3 (ZTF), aufgenommen mit Samyang 135 mm @F2.8 mit ZWO ASI1600MM Kamera. Je sieben Aufnahmen à 60 sec in R, G, B. Komposit aus 2 Varianten: Gestackt auf den Kometen und gestackt auf die Sterne.

Bedeckung des Mars durch den Mond am 08.12.2022

Am Morgen des 08.12.2022 ist Mars für ca. 1 Stunde durch den Vollmond bedeckt worden. Trotz schlechter Wettervorhersagen, war das Wetter an diesem Morgen klar. Bei Minusgraden habe ich mich also morgens um 05:40 Uhr mit meinem Sigma Teleobjektiv, der neuen Canon EOS R5, zwei Telekonvertern und Stativ auf die Dachterrasse begeben.

Bereits am Vorabend hatte ich ausprobiert, ob die R5 es wohl noch schafft am Sigma mit einem 2-fach und einem 1,4-fach Telekonverter noch vernünftige Bilder aus dem 150-600er Teleobjektiv zu kitzeln. Es funktioniert: trotz Blende ~19 findet der Autofokus bei hellen Motiven noch sein Ziel.

Mit diesem Monstrum von 1620 mm Brennweite habe ich also auf dem Fotostativ versucht den Mond und Mars zu verschiedenen Zeitpunkten vor dem Eintritt des Mars hinter den Mond und beim Wiederauftauchen zu fotografieren.

Dabei ist die unten gezeigte Collage aus 7 Aufnahmen herausgekommen. Dieses Bild hat es auch in Sterne und Weltraum, Ausgabe 02/2023 geschafft.

Mond bedeckt Mars am 08.12.2022. Collage aus 7 Aufnahmen mit Canon EOS R5, Sigma 150-600 mm bei 600 mm plus 2fach Konverter plus 1,4fach Konverter, entsprechend 1620 mm Brenneweite. ISO 800, 1/400 sec, Blende ~19, Fotostativ.

Partielle Sonnenfinsternis am 25.10.2022

Die partielle Sonnenfinsternis am 25.10.2022 habe ich von der heimischen Dachterrasse mit normaler Fotoausrüstung und meinem Sonnenfilter fotografiert. Dazu habe ich den Sonnenfilter für das Teleskop einfach vorne auf die Streulichtblende meines 150-600mm Teleobjektivs gehängt und dort fixiert. Mit auf dem Dach aufgestütztem Arm habe ich dann bei 600mm Brennweite die Sonne durch den Filter fotografiert. Bei Blende 6.3 und ISO 400 lag die Belichtungszeit dann bei 1/1600 bis 1/2000 sec.

Ich habe an drei verschiedenen Zeitpunkten jeweils viele Bilder gemacht und aus den schärfsten Bilder dann diese Collage erstellt.

Partielle Sonnenfinsternis fotografiert mit Canon EOS 5DMkIII, Sigma 150-600/5.0-6.3C bei 600mm, Blende 6.3, ISO 400, 1/1600-1/2000 sec, Baader optische Sonnenfilterfolie.

Komet C/2020 F3 (NEOWISE) im Juli 2020

Das astronomische Highlight des Jahres 2020 war (bisher) eindeutig der Komet Neowise (volle Bezeichnung: "C/2020 F3 (NEOWISE)"). Ich habe in vier Nächten versucht den Kometen zu fotografieren. Dabei ich habe ich mich überwiegend auf Übersichtsaufnahmen konzentriert und versucht daraus stimmungsvolle Zeitrafferaufnahmen zu erstellen. Hier ein paar Einzelaufnahmen.

Komet Neowise über Herrenberg in der Morgendämmerung des 10.07.2020. Gleichzeitig mit dem Kometen waren sogenannte Nachtleuchtende Wolken am Himmel zu sehen.

Neowise über dem Wasserturm Jettingen in Morgenstunden des 12.07.2020.

Der Schweif des Kometen am 10.07.2020. Dies ist ein Summenbild aus 114 Aufnahmen bei 200 mm Brennweite.

In diesem Video sind alle Aufnahmen von Komet C/2020 F3 (NEOWISE) zusammengefasst.

Sternfeldaufnahmen vom 27.08.2016

Schon vor einiger Zeit habe ich mir ein Schwalbenschwanzschiene besorgt, um die Kamera anstatt Teleskop auf die Teleskopmontierung setzen zu können. Endlich habe ich das Verfahren mal auf der Dachterasse unter einem stark lichtverschmutzen Himmel ausprobiert. Die Bearbeitung mit Lightroom und Fitswork muss sich noch einspielen, aber ich bin beindruckt, was man noch herausholen kann.
Aufgrund der starken Lichtverschmutzung habe ich die Bilder allerdings in schwarz-weiss umgewandelt. Die animierten Bilder unten zeigen auch welche Sternbilder man sieht.

Die Region um den Großen und Kleinen Wagen. 10 Aufnahmen à 1 min Belichtungszeit bei 1600 ISO und 24 mm Brennweite (leichter Beschnitt).

Die Milchstraße im Bereich des Sommerdreiecks. 11 Aufnahmen à 1 min Belichtungszeit bei 1600 ISO und 24 mm Brennweite (leichter Beschnitt).

Strichspuraufnahmen vom 24.-26.08.2016

Mehrere klare Nächte in Folge, zu einer Zeit in der der Mond erst spät aufgeht und noch Urlaub - das musste genutzt werden. Ich habe mich daher mal an Sternstrichspuren auf dem Polstern versucht. Als Vordergrund diente der Wasserturm bei Oberjettingen, direkt neben der B28. Der Turm wird vom nahen Industriegebiet ausreichend beleuchtet.  

Die Aufnahmeserien wurden mit Lightroom (Helligkeit, Kontrast, Objektivkorrekturen, etc.), Photoshop (Entfernen von Flugzeugspuren) und StarStaX (Aufaddieren der Serien zur Strichspuraufnahme) bearbeitet.

Serie aus 19 Aufnahmen à 6 Minuten Belichtungszeit bei 100 ISO, Blende 4 und 24 mm Brennweite.

Serie aus 45 Aufnahmen à 5 min Belichtungszeit bei ISO 100, Blende 5 und 17 mm Brennweite.

Hier eine 3-minütige AV-Show die auch das “Wachsen der Strichspuren” zeigt.

 

Komet C/2011 L4 (PanSTARRS) am 14.03.2013

Im März 2013 konnte man den Kometen PanSTARRS in der Abenddämmerung sehen. Er war allerdings nur mit Feldstecher oder fotografisch zu entdecken. Am Abend des 14.03. war es klar, obwohl es tagsüber noch geschneit hatte und auch am nächsten Morgen hatte es schon wieder geschneit. Unten sind 3 Bilder zu sehen, die mit der Canon EOS 5D MkIII bei verschiedenen Brennweiten aufgenommen wurden. Die Bilder sind jeweils Ausschnitte.

 

Partielle Sonnenfinsternis am 04.01.2011

Am Morgen des 4 Januar 2011 konnte man in Mitteleuropa eine partielle Sonnenfinsternis tief am Süd-Ost-Horizont sehen. Der Himmel war während der Dauer der Finsternis ständig unterschiedlich stark bewölkt. Das unten stehende Bild habe ich aus einem unserer Dachfenster um ca. 09:09 MEZ aufgenommen.

Aufnahmedaten: Canon EOS 20D mit dem Canon EF 70-200/2.8 IS II USM bei 140 mm, f/25, 1/8000 sec. Das Bild ist ein Ausschnitt.

Komet 17P/Holmes am 30.10.2007

Der periodische Komet 17P/Holmes hat im Oktober 2007 einen unerwarteten Helligkeitsausbruch erlitten. Er wurde damit von einem reinen Fernrohrobjekt plötzlich zu einem Objekt welches mit blossen Auge sichtbar wurde. Er hat allerdings keinen Schweif ausgebildet, daher war er mit dem Auge nicht von einem hellen Stern zu unterscheiden. Aber bereits im Feldstecher zeigte sich seine Ausdehnung. Das unten gezeigte Foto stammt vom 30.10.2007, ca. 22 MEZ. Es ist ein Ausschnitt aus einer Mittelung von 19 Aufnahmen à 10 Sekunden.

 

Totale Mondfinsternis vom 04.03.2007

 

Komet McNaught am 13.01.2007

Anfang/Mitte Januar 2007 tauchte der Komet McNaught (C 2006/P1) auf und wurde zu einem der hellsten Kometen der letzen Jahre. Am 13.01. konnte man ihm mit dem Feldstecher am Taghimmel finden.

Aufnahme vom 13.01.2007, 15:17 Uhr MEZ mit Canon EOS 20D, EF 75-300mm @75mm, f/13, 1/800 sec, ISO 400, Stativ. Das Foto entstand in unserem Garten.

Canon EOS 20D, Exacta 500mm f/8 Spiegeltele, 1/50 sec, ISO 400, Stativ, Spiegelvorauslösung, Kabelauslöser. Aufgenommen auf dem Schloßberg in Herrenberg. 

Canon EOS 20D, Exacta 500mm f/8 Spiegeltele, 1/30 sec, ISO 400, Stativ, Spiegelvorauslösung, Kabelauslöser. 

 

“Piggy-Back” Aufnahmen vom 22.12.2006

Am 22.12.2006 war das Wetter überraschend gut. Während Barbara in England im Nebel festsaß, da viele Flüge abgesagt wurden, konnte ich endlich mal meine Idee mit Piggyback Aufnahmen ausprobieren. Dazu habe ich mir eine Holzplatte mit eine Standardfotoschraube auf dem Teleskop montiert. Dort kann ich die Kamera relativ sicher befestigen und dann das Teleskop als Nachführrohr benutzen.

Aufgang des Orions am 22.12.06, 21:04 MEZ.Canon 20D mit EF 17-40/4 @40mm, ISO 400, f/4, 30 sec, Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung, Spiegelvorauslösung, Drahtauslöser.

Die Andromeda Galaxie M31 am 22.12.06 um 22:42 MEZ. Canon 20D mit Sigma EX DG 150/2.8, ISO 800, f/4.5, 165 sec, Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung, Spiegelvorauslösung, Drahtauslöser.
Vergleiche auch die neuere Aufnahme von 2020.